Eigenen Event erfassen Event erfassen
Sonntag, 08.06.25, 17:00 Uhr

Heimkehr

Der Verein für Musik und Kunst Vitznau freut sich  ausserordentlich, im letzten Saisonkonzert der MuK-Reihe eines der vielversprechendsten Kammermusikensembles der jungen Schweizer Musikergeneration in Vitznau begrüßen zu dürfen: das Loewe Quartett. Das Quartett wurde 2020 an der Zürcher Hochschule der Künste gegründet und gewann bereits 2021 den 1. Preis beim „Kiwanis Wettbewerb“. In kürzester Zeit konnte sich das Loewe Quartett als eines der aufstrebenden Schweizer Streichquartette etablieren und feierte 2022 sein Debüt in der Tonhalle Zürich im Rahmen der Saisoneröffnung.

„Heimkehr“
In Vitznau präsentieren sie ihr Programm Heimkehr. Als erste Preisträger des „Kammermusikwettbewerbs Paul Juon“ widmen sie sich dem Streichquartett Op. 5 des Bündner Komponisten Paul Juon. Juon, 1872 in Moskau als Enkel eines Zuckerbäckers aus Graubünden geboren, wurde 1906 von Joseph Joachim als Professor für Kompositionan die Hochschule für Musik in Berlin berufen. Zeit seines Lebens pflegte er eine enge Verbindung zu seinen Schweizer Wurzeln und ließ sich schließlich in Vevey nieder, wo er 1940 verstarb.

Das Konzert wird mit dem Quartettsatz in c-Moll, D 703 von Franz Schubert eröffnet. Von diesem Werk ist der erste Satz vollständig erhalten, während der zweite Satz nach nur 41 Takten abbricht und als Fragment verbleibt. Warum Schubert das Quartett unvollendet ließ, bleibt bis heute ein Mysterium – besonders angesichts der großen Popularität des Werks.

"Höhepunkt: Dvořáks Klavierquintett"
Im zweiten Teil des Konzerts begleitet der Pianist und Künstlerische Leiter Yang Wu das Quartett. Gemeinsam werden die Musiker*innen das berühmte Klavierquintett in A-Dur, Op. 81 von Antonín Dvořák aufführen. Yang Wu und das Quartett verbindet eine lange Freundschaft aus ihrer Studienzeit, doch dies wird ihr erster gemeinsamer Auftritt auf der Bühne sein.

Bis heute zählt das Klavierquintett zu den meistgespielten Werken des tschechischen Komponisten. Es verkörpert das Paradigma seiner Kammermusik: reiche melodische Erfindung, üppiger Klang, meisterhafte Form und eine ausgewogene Mischung aus Volkstümlichkeit und spätromantischem Pathos. Unverkennbar sind die starken tschechischen Einflüsse, die in Dvořáks Schaffen stets eine zentrale Rolle spielten.

Veranstaltungsort

Kammermusiksaal Kultur Kulinarik Vitznau
Seestrasse 75
6354 Vitznau
https://www.dasmorgen.ch/de/kammermusiksaal/

Weitere Veranstaltungen

Freitag,
02.05.25, 19:30 Uhr
Klassik & Opern / Klassik argovia philharmonic unterwegs – Erinnerungen
Stadtsaal Zofingen, 4800 Zofingen
Das argovia philharmonic spielt unter der Leitung von Pablo Rus Broseta Werke von Ravel, Hummel und Mendelssohn. Solist ist der Fagottist Enrico Bassi.
Samstag,
26.04.25, 14:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Déjà vu - 10 Jahre Pianolounge
Pianolounge Aarau, 5000 Aarau
Ein Wiederhören mit sechs Pianist:innen, die im Laufe der letzten 10 Jahre besonders bewegt haben. Dazu eine Kunstvernissage. Freier Eintritt mit Kollekte, Platzreservationen über info@inmusic.ch
Samstag,
26.04.25, 14:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Déjà vu - 10 Jahre Pianolounge Aarau
Pianolounge Aarau, 5000 Aarau
Ein Wiederhören mit den Pianisten Lou Hägi, Jérémie Conus, Marina Vasilyeva, Marija Bokor, Benjami Engeli und Arta Arnicane. Bar ab 13.30 Eintritt frei, Kollekte, Details zum Programm auf inmusic.ch
Sonntag,
27.04.25, 17:00 Uhr
Klassik & Opern / Oper & Operette Macbeth
Stadttheater Olten, 4600 Olten
Giuseppe Verdis düsteres Melodrama «Macbeth» erzählt die Geschichte von Macht, Gier und Schuld, inspiriert von Shakespeares Werk. Inszeniert vom Theater Orchester Biel Solothurn.