Eigenen Event erfassen Event erfassen
Samstag, 14.06.25, 17:00 Uhr

Ensemble Pyramide - Sommerkonzert Jonental 2025

«Sérénade française»

Jacques Pillois 1877 – 1935   Cinq Haikaï – Epigramme lyriques du Japon (1926)

Flöte, Violine, Viola, Violoncello und Harfe

Prière d’orphelin – Jour de l’An japonais – Chagrin d’amour – Solitude (Aubade à la lune) – Rêve de guerres morts

 

Frank Martin 1890 – 1974   Die Blaue Blume (1935)

Flöte, Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Harfe (Instr. M. Brönnimann)

La jeune fille sort de sa tente – Ballet des lucioles – La luciole se transforme en un petite elfe – Danse des elfes – Cérémonie hautement magique pour l’épanouissement de la fleur – L’Hommage des elfes à la fleur magique – Berceuse pour le pauvre homme des villes

 

Pierre Sancan 1916 – 2008    Sonatine (1957)

Oboe, Violine, Violoncello und Harfe (Instr. M. Brönnimann)

Modéré – Andante – Presto

 

César Franck 1822 – 1890   Prélude, Fugue et Variation

Flöte, Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Harfe (Instr. M. Brönnimann)

Seit 2007 gehören die Sommerkonzerte Bubikon und Jonental zur Konzerttradition des Ensemble Pyramide. Das Ensemble beschreitet musikalisch oft unbekannte Pfade. In minutiöser Sucharbeit spürt es Literatur auf, die selten oder nie auf Konzertprogrammen zu finden sind.

1936 komponierte Frank Martin die Musik zum Ballett «Die Blaue Blume» für einen Wettbewerb des Choreografen Pino Mlakar am Opernhaus Zürich. Da das Werk als zu avantgardistisch galt, wurde es nicht aufgeführt und geriet fast ein Jahrhundert lang in Vergessenheit. Markus Brönnimann, Flötist des Ensemble Pyramide, hatte von diesem Werk Kenntnis und erhielt von der Familie Martin und der Stiftung Frank Martin die Erlaubnis, einige Sätze daraus für das Ensemble Pyramide zu instrumentieren. Die «Uraufführung» dieser Fassung fand im Jahr 2022 statt. Im November 2024 wurde das ganze Ballett durch Nicolas Bolens für grosses Orchester instrumentiert und in Genf zum Anlass des 50. Todestags von Frank Martin das erste Mal aufgeführt.

Zu den frühen Vorbildern von Frank Martin gehörte der Pariser Organist und Komponist César Franck, dessen «Prélude, Fugue et Variation», ursprünglich für Orgel komponiert, hier ebenfalls in einer farbigen Instrumentation von Markus Brönnimann erklingen wird. Jacques Pillois  «Cinq Haï-Kaï» (Fünf Haiku) sind eine Antwort auf die künstlerische Bewegung, die als Japonisme bekannt geworden ist: die grosse Mode und Faszination für die Künste Japans, die nach der Öffnung Japans für den Westen nach etwa 1850 einsetzte.

Dem Concours du Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris verdanken wir viele virtuose Werke grosser französischer Komponisten. Auch die Sonatine für Oboe und Klavier von Pierre Sancan wurde für diesen Concours komponiert und musste nebst musikalischem Gehalt auch gewisse technische instrumentenspezifische Schwierigkeiten beinhalten. Markus Brönnimann hat eine Fassung für die selten genutzte Besetzung Oboe, Streichtrio und Harfe erschaffen.

Veranstaltungsort

Wallfahrtskapelle Jonental
Litzistrasse
8916 Jonen

Weitere Veranstaltungen

Freitag,
02.05.25, 19:30 Uhr
Klassik & Opern / Klassik argovia philharmonic unterwegs – Erinnerungen
Stadtsaal Zofingen, 4800 Zofingen
Das argovia philharmonic spielt unter der Leitung von Pablo Rus Broseta Werke von Ravel, Hummel und Mendelssohn. Solist ist der Fagottist Enrico Bassi.
Samstag,
26.04.25, 14:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Déjà vu - 10 Jahre Pianolounge
Pianolounge Aarau, 5000 Aarau
Ein Wiederhören mit sechs Pianist:innen, die im Laufe der letzten 10 Jahre besonders bewegt haben. Dazu eine Kunstvernissage. Freier Eintritt mit Kollekte, Platzreservationen über info@inmusic.ch
Samstag,
26.04.25, 14:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Déjà vu - 10 Jahre Pianolounge Aarau
Pianolounge Aarau, 5000 Aarau
Ein Wiederhören mit den Pianisten Lou Hägi, Jérémie Conus, Marina Vasilyeva, Marija Bokor, Benjami Engeli und Arta Arnicane. Bar ab 13.30 Eintritt frei, Kollekte, Details zum Programm auf inmusic.ch
Sonntag,
27.04.25, 17:00 Uhr
Klassik & Opern / Oper & Operette Macbeth
Stadttheater Olten, 4600 Olten
Giuseppe Verdis düsteres Melodrama «Macbeth» erzählt die Geschichte von Macht, Gier und Schuld, inspiriert von Shakespeares Werk. Inszeniert vom Theater Orchester Biel Solothurn.