Eigenen Event erfassen Event erfassen
Sonntag, 04.05.25, 17:00 Uhr

Vokalensemble I Sestini - Der Feuerreiter

Wir stellen Lieder von Feuer und Leidenschaft in den Mittelpunkt unseres Konzertes.

Der Feuerreiter ist eines der bekanntesten Gedichte von Eduard Mörike (1804–1875). Hugo Distler (1908–1942) hat diesen Text wunderbar vertont. Das Gedicht erzählt die tragische Geschichte eines Feuerreiters, der sich in einer brennenden Mühle opfert. Vom unheimlichen Brand zum Feueralarm: Vor der Einführung der Notrufnummer 118 war einer der wirksamsten Warnrufe die menschliche Stimme. Für den englischen Komponisten Thomas Morley (1557–1602) waren diese verzweifelten Schreie ein deutliches Echo auf das Flehen der Verliebten, und sein fünfstimmiges Madrigal «Fyer, fyer» spielt auf diese Entsprechung an. Die Vergänglichkeit des menschlichen Daseins und der Glanz der Welt im Gegensatz zur Ewigkeit und Allgegenwart Gottes spiegelt sich in dem Gedicht «Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit» von Matthias Claudius (1740–1815) wider. Max Reger (1873–1916) komponierte daraus eine geistliche Motette für gemischten Chor. In der letzten kurzen Zeile heisst es, dass wir in Gottes Hand sind. Dessen waren sich auch grosse Komponisten bewusst. «L’Arianna» ist die verschollene zweite Oper des italienischen Komponisten Claudio Monteverdi (1567–1643). Als eine der frühesten Opern überhaupt wurde sie 1607–1608 komponiert und am 28. Mai 1608 im Rahmen der musikalischen Feierlichkeiten einer königlichen Hochzeit am Hof des Herzogs Vincenzo Gonzaga in Mantua uraufgeführt. Bis auf das ausgedehnte Rezitativ «Lamento d’Arianna» ist die gesamte Musik verloren. Die Oper wurde unter grossem Zeitdruck komponiert und Monteverdi sagte später, dass ihn die Arbeit daran fast zu Tode gebracht hätte. Weniger dramatisch, dafür aber von innerer Harmonie und Ausgeglichenheit ist das Gedicht «Einklang» von Joseph Eichendorff über den Tod, das von Hugo Wolf (1860–1903) vertont wurde.

Fabián Cardozo bereichert unser neues Programm mit Solokompositionen für Gitarre. Mit seinem dynamischen und akzentuierten Gitarrenspiel wird er Kompositionen zweier herausragender südamerikanischer Komponisten und Gitarrenvirtuosen sowie eines englischen Komponisten interpretieren. Cardozo hat mit seinen Konzerten nicht nur in seinem Heimatland Argentinien mehrere internationale Preise gewonnen. Seit über zehn Jahren unterrichtet er Gitarre an der Musik Akademie Basel.

Veranstaltungsort

Waisenhaus Basel | Kartäusersaal
Theodorskirchplatz 7
4058 Basel
http://www.waisenhaus-basel.ch

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag,
24.04.25, 20:00 Uhr
Konzert / Jazz & Blues Jazz Jam Session im Vario Olten
Vario Bar, 4600 Olten
Im Soussol der VarioBar zu Olten: freier Eintritt, Kollekte.
Mittwoch,
23.04.25, 19:00 Uhr
Konzert / Kirchenmusik From Bach to Jazz. A journey through the time.
Kirchliches Zentrum Zwinglihaus, 4900 Langenthal
Gian Hofer nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen und Stile - von barocken Klängen bis zu jazzigen Eigenkompositionen.
Donnerstag,
24.04.25, 19:30 Uhr
Konzert / Indie & Alternative Planet Olten #3 -Tarnaja WU & Mont Ventoux (SO)
APA KultA, 4600 Olten
Wie immer präsentiert Planet Olten Acts mit Bezug zur Region Olten/Solothurn zusammen mit spannenden Bands aus der Schweizer Musikszene.
Donnerstag,
24.04.25, 19:30 Uhr
Konzert / Indie & Alternative Planet Olten mit Taranja Wu (ZH) und Mont Ventoux (SO)
Planet Olten, 4600 Olten
Schon zum zehnten Mal findet im April die Konzertreihe Planet Olten statt. Wie immer eröffnet zuerst eine regionale Band den Abend, bevor eine nationale Band spielt.