
Alpiner Solarstrom - Chancen und Herausforderungen
Mit der Annahme des Stromgesetzes hat die Schweiz einen wichtigen Schritt in Richtung einer sicheren und nachhaltigen Energiezukunft gemacht. Doch jetzt gilt es, diesen Wandel aktiv mitzugestalten!
Wie können wir die erneuerbare Stromproduktion ausbauen und gleichzeitig unabhängiger vom Ausland werden? Tamás Szacsvay, Leiter Technologie und Engineering bei REECH in Landquart, zeigt uns anhand von drei PV-Modultischen beim Plantahof, welchen Herausforderungen alpine Solaranlagen gewachsen sein müssen.
Beim anschliessenden Vortrag von Ciril Deplazes, Geschäftsleiter der energia alpina in Sedrun, erfahren Interessierte, wieso es Sinn macht, alpine PV- Anlagen zu bauen. Er gibt exklusive Einblicke, wie es dem kleinen Unternehmen energia alpina gelungen ist, die erste grosse alpine PV-Anlage der Schweiz zu realisieren. Sei dabei und diskutiere mit Experten über die Zukunft der Solarenergie in den Alpen!
Unser Programm:
Teil 1: Besichtigung PV-Modultische Plantahof
📍Bushaltestelle "Landquart, Bahnhof", Kante A
- 18:45 Uhr: Besammlung
- 18:50 Uhr: Busfahrt und gemeinsamer Fussmarsch zum Plantahof (10 Minuten)
- 19:00 Uhr: Kurzes Referat von Tamás Szacsvay bei den Anschauungsobjekten mit anschliessender Fragerunde
- Gemeinsamer Fussmarsch und Bus zurück zum Bahnhof Landquart (Ankunft: 19:39 Uhr)
Teil 2: Vortrag Alpine PV und Projekt Sedrun Solar
📍 Technopark Graubünden, Bahnhofstrasse 11, Landquart (4. Stock)
- 19:45 Uhr : Eintreffen & Apéro
- 20:00 Uhr: Referat von Ciril Deplazes
- 21:00 Uhr: Zeit für Fragen und Austausch
💵 Der Eintritt (inkl. Busbillette) ist frei, es gibt eine Kollekte.
🎫 Die zwei Aktivitäten können einzeln oder zusammen besucht werden. Für die Planung bitten wir um Anmeldung via Eventfrog bis am Montag, 28. April 2025 um 18:00.
Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
23.04.25, 19:30 Uhr

22.04.25, 18:30 Uhr

24.04.25, 12:00 Uhr

23.04.25, 17:30 Uhr
